
Als Regionales Berufsbildungszentrum (RBZ) und Europaschule bieten wir vielfältige Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Sozialwesen, Pädagogik sowie Tierpflege/Tiermedizin und Labor. Wir bieten eine anregende Lernumgebung, in der engagierte Kolleginnen und Kollegen mit professionellem Blick individuelle Lernprozesse begleiten und beraten. Zurzeit bilden wir mit rund 140 Lehrkräften etwa 2300 Schülerinnen und Schüler an vier Standorten in Neumünster aus.
Wir verstehen uns als Dienstleister für die Region Neumünster-Mittelholstein und legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den verschiedenen Interessengruppen. Darüber hinaus fühlen wir uns dem europäischen Gedanken besonders verbunden und integrieren zahlreiche Europa-Aktivitäten in den Unterricht und in die Ausbildungsgänge der unterschiedlichen Schulzweige.
Seit dem Schuljahr 2009/10 sind wir Regionales Berufsbildungszentrum (RBZ) der Stadt Neumünster und damit Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) mit eigener Satzung. Das eröffnet uns vielfältige Möglichkeiten. Wir treffen eigenständig Entscheidungen über unsere finanziellen Mittel – unter Aufsicht des RBZ-Verwaltungsrates. Und wir schließen mit Kooperationspartnern eigenverantwortlich Verträge mit vielfältigen Zielrichtungen ab.
Zusammen mit den anderen beiden RBZ in Neumünster – der Theodor-Litt-Schule und der Walther-Lehmkuhl-Schule – sind wir das Neumünsteraner Zentrum der Beruflichen Bildung. Insgesamt besuchen etwa 7300 Schülerinnen und Schüler die Bildungsangebote der drei RBZ.
Schulprogramm

Das Schulprogramm der Elly-Heuss-Knapp-Schule ist das Ergebnis eines mehrjährigen gemeinsamen Diskussions- und Planungsprozesses. Die Entwicklung eines solchen Schulprogramms sehen wir als einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität unserer Arbeit. Dabei geht es uns in erster Linie um die Verbesserung des Unterrichts und um die bestmögliche Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers.
Zur Unterstützung der unterrichtlichen Qualität müssen gleichzeitig die organisatorischen Prozesse der Verwaltung beschrieben sein, um das Gesamtsystem Schule in einem kontinuierlichen Regelkreis stets weiter zu verbessern. Parallel dazu müssen die Interessen und Perspektiven der Lehrkräfte Berücksichtigung finden, so dass in der Summe Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung zusammenwirken, um die Elly-Heuss-Knapp-Schule zukunftsorientiert und perspektivisch weiterzuentwickeln.
Leitlinien unserer Arbeit
Unsere Versprechen an unsere Kunden
- Im Zentrum unserer Arbeit steht die Vorbereitung auf und der Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt.
- Dabei fühlen wir uns den Anforderungen und Bedürfnissen des Arbeitsmarktes der Region besonders verpflichtet.
- Als Europaschule verstehen wir uns darüber hinaus als Bestandteil der europäischen Bildungsarbeit.
- Unsere Schule stellt optimale Rahmenbedingungen für eine erwachsenengerechte Bildungsarbeit zur Verfügung.
Unsere Werte
- Die Lehrkräfte achten jede Schülerin und jeden Schüler in ihrer bzw. seiner Persönlichkeit und unterstützen sie bzw. ihn in ihrer bzw. seiner individuellen und beruflichen Entwicklung.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule arbeiten professionell und streben kontinuierliche Verbesserung an.
- Die am Schulleben Beteiligten kommunizieren in gegenseitiger Wertschätzung.
- Auf diese Weise bietet unsere Schule Identifikationsmöglichkeiten für alle am Schulleben Beteiligten.
- Wir sind eine Schule, in der sich Schülerinnen und Schüler aufgehoben und verstanden fühlen.
Die Umsetzung unserer Leitlinien realisieren wir durch
- ein gutes Lern- und Arbeitsklima,
- praxisnahen Unterricht, fächerübergreifendes Arbeiten und Schülerorientierung,
- Methodenvielfalt im Unterricht und ein transparentes Beurteilungssystem,
- Vermittlung von Lerntechniken und Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung,
- enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperations- und Dualpartnern,
- Mitarbeit im Weiterbildungsverbund Neumünster-Mittelholstein,
- enge Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern und durch Schüler- und Lehrkräfteaustausch,
- Beteiligung an europäischen Bildungsprogrammen,
- besondere Betonung des Fremdsprachenunterrichts,
- Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz,
- Mitgliedschaft im Verein der Europaschulen in Schleswig-Holstein,
- kontinuierliche fachliche und methodische Fortbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- Teamarbeit und Eigenverantwortung.